Metal-Interface achtet auf den Schutz Ihrer Privatsphäre: Wenn Sie eine Anfrage einreichen oder eine Frage stellen, werden Ihre persönlichen Daten an den entsprechenden Anbieter oder, falls erforderlich, an einen seiner Regionalmanager oder Vertriebspartner weitergeleitet, der Ihnen eine direkte Antwort geben kann. In unserer Datenschutzrichtlinie finden Sie weitere Informationen darüber, wie und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden, sowie über Ihre Rechte in Bezug auf diese Informationen. Wenn Sie weiterhin auf unserer Website surfen, erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden.

  • Trumpf
    DAO-CAO Kolumne

    Blechdesign neu gedacht: Der Schlüssel zur Zukunft der Fertigung

    Veröffentlicht am 03/10/25
Name des Unternehmens
AMADA Schweiz
Submitted by benoit.cantin on Fr., 03.10.2025 - 10:00

Eine Kolumne von Dr.-Ing. Tom Schneider
Geschäftsführender Direktor Forschung + Entwicklung / TRUMPF

Contenu
  • Tom Schneider TrumpfDas Blechdesign der Zukunft ist weit mehr als ein vorbereitender Schritt in der Produktentwicklung. Es ist ein strategischer Hebel – und mit digitalen Assistenzsystemen wird es zum intelligenten Partner für Konstrukteure, Fertiger und Entscheider gleichermaßen.

  • Intelligentes Biegen: Wenn KI zum Innovationsmotor wird

    Moderne Assistenzsysteme analysieren Blechbaugruppen automatisch, erkennen Optimierungspotenziale und schlagen konkrete Verbesserungen vor. KI-basierte Assistenzsysteme ermöglichen eine tiefgehende Analyse von über 60 relevanter Kriterien wie Blechdicke, Kantenlänge oder z.b. die Art der Verbindungen – ob lösbar oder nicht. Konstrukteure können durch gezieltes Feedback und Vorschläge das System optimieren und an ihre spezifischen Fertigungsprozesse anpassen. Dieses Feedback wird zurück ins System eingespeist, wodurch es kontinuierlich lernt und sich verbessert. Die Kombination aus Informationen aus der Konstruktion und den Bewertungen der Vorschläge schafft eine dynamische Lernumgebung, die nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen in der Blechfertigung bietet.

    Besonders beim Biegen zeigt sich die Stärke dieser Systeme: Mindestlängen, Biegeradien und Kantenauslegungen werden automatisiert geprüft – auf Basis realer Fertigungsdaten. Die Integration von Simulationen und die automatische Bewertung von Eckausbildungen oder Biegekollisionen machen diese Tools zu einem echten „Qualitätsfilter“ für die Produktion.

    Selbst Einsteiger ohne tiefgehende Vorkenntnisse können nach kurzer Einarbeitung fertigungsgerechte Baugruppen entwerfen – ein Beleg für die intuitive Bedienbarkeit und die Leistungsfähigkeit der Systeme. Zudem schafft die perfekte Symbiose aus künstlicher Intelligenz und dem kreativen Potenzial der Konstrukteure innovative Ansätze, die nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch oftmals die Qualität der Produkte verbessern. So bleibt die Branche am Puls der Zeit und kann den steigenden Anforderungen des Marktes gerecht werden.
     

  • Datenbasiertes Lernen: Von der Idee zur Serienreife

    Die Entwicklung solcher Assistenzsysteme basiert auf umfangreichen Datenpools aus realen Konstruktions- und Fertigungsprojekten. Durch intelligente Auswertung und maschinelles Lernen entstehen Werkzeuge, die nicht nur aus der Vergangenheit lernen, sondern aktiv zur Verbesserung zukünftiger Designs beitragen. So wird aus Erfahrung ein Wettbewerbsvorteil.
     

  • Messe als Zukunftslabor: Wo Visionen von morgen Realität werden

    Internationale Leitmessen wie die EuroBLECH fungieren zunehmend als Erlebnisräume für diese Transformation. Bereits in der Vergangenheit zeigten führende Anbieter, wie Maschinen, Software und Services zu einem ganzheitlichen Ökosystem verschmelzen. Für BlechEXPO 2025 in Stuttgart ist eine noch stärkere Fokussierung auf KI-gestützte Assistenzsysteme, automatisiertes Biegen und datenbasierte Prozessoptimierung zu erwarten.
     

  • Erwartete Highlights der BlechExpo 2025

    • Neue Generationen automatisierter Biegezellen für kleine und mittlere Losgrößen
    • Erweiterte Softwarelösungen zur Werkzeugverwaltung und Simulation
    • Funktionen zur Bearbeitung komplexer Umformungen und Tiefziehelemente
       
  • Design als strategischer Hebel: Der entscheidende Vorsprung im globalen Wettbewerb

    Mit digitalen Assistenzsystemen wird Blechdesign nicht nur effizienter, sondern auch strategisch: Es ermöglicht eine frühzeitige Bewertung von Fertigungskosten, reduziert Ausschuss und verkürzt Entwicklungszyklen. Die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten – etwa durch CO₂-optimierte Designvorschläge – ist bereits umgesetzt.
     

  • Fazit: Blechdesign ist Zukunft – und Zukunft bleibt Wettbewerb

    Blechdesign entwickelt sich vom technischen Detail zum Schlüsselthema der Industrie 5.0. Es ist das Vorgehen, an dem der Gestalter der Innovation beginnt – und das Produkt durch die gewählte Fertigungstechnologie den langfristigen Wettbewerbsvorteil des Anbieters sichert.
     

Dr.-Ing. Tom Schneider